Mittwoch, 12.10.2022 | Donnerstag, 13.10.2022 |
08:30–11:30
HANDS-ON 1
Praktische Anwendungen aus der Integrativen Onkologie (Auf Grundlage der neuen S3-Leitlinie)
AGO e.V. Kommission IMed
► Akupunktur zur Linderung von Schmerzen Übelkeit und PNP
Claudia Hohmann, Köln
► Misteltherapie zur Verbesserung der Lebensqualität
Jessica Salmen, Würzburg
► Mind-Body Therapien für ein besseres Nebenwirkungsmanagement
Marcela Winkler, Stuttgart
► Äußere Anwendungen zur Linderung von Insomnie - Hitzewallungen
Simone Linsenbühler, Nürnberg
► Arzneimittelinteraktionen recherchieren
Matthias Kalder, Marburg
Methodik: Vortrag, Fallvorstellung und eigene Anwendung
Ziel: Erfahren und Kennenlernen wichtiger Therapieoptionen und möglicher Gefahren
Kursleitung:
Daniela Paepke, München
08:30–11:30
HANDS-ON 2
Urogynäkologisches Zirkeltraining
AG für Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktion e.V. (AGUB)
Inhalt und Ziel: Erlernen der richtigen Indikationsstellung und Durchführung der Operationen unter Berücksichtigung der Erfolgsraten und Komplikationen sowie Weitergabe von Tipps zu deren Vermeidung. Im Gespräch mit den Experten besteht die Möglichkeit zum persönlichen Fachgespräch über urogynäkologische operative Verfahren.
Methodik: OP Hands on-Workshop für urogynäkologisch Interessierte, die im Rahmen eines Hands-on Trainings an Modellen Erfahrungen mit unterschiedlichen Operationsmethoden zur Behandlung der Beckenbodeninsuffizienz erlangen möchten. In der Form eines urogynäkologischen Zirkeltrainings werden Arbeitsplätze für Knoten- und Nahttechniken, wie sie bei der laparoskopischen Sakro,-kolpo-,zerviko-,hysteropexie und Pectopexie notwendig werden, zur Einlage von Netzen im Bereich des kleinen Beckens, zur Injektion von Botulinumtoxin A in den Detrusormuskel, für die periurethrale Injektionstherapie an Schweineblasen, sowie für Übungen zum Platzieren der Elektrodennadeln der sakralen Neuromodulation bereitgestellt. Begleitet wird der Workshop von Kurzvorträgen zu den einzelnen Operationsverfahren.
Kursleitung:
Bettina Blau-Schneider, Wiesbaden
Thomas Fink, Berlin
Boris Gabriel, Wiesbaden
Bernhard Uhl, Wesel
08:30–11:30
HANDS-ON 4
Praktisches Vorgehen bei drohender Frühgeburt
AGG e.V. Sektion Frühgeburt
Inhalt: Maßnahmen zur Prävention und Management der Frühgeburt
Methodik: Sonographische Messung der Zervixlänge, Durchführung biochemischer Teste (phIGFBP-1, Fibronektin, PAMG-1), Einlegen eines Zerklagepessars, Überprüfen der korrekten Lage Anlagen einer Zerklage am Phantom, Operative Ausführung eines TMMV, Entwicklung eines Kindes mit Uteruslängsschnitt, Management des späten Abnabelns, Durchführung biochemischer Teste bei PPROM
Ziel: Qualifiziertes klinisches Vorgehen bei drohender Frühgeburt
Kursleitung:
Ioannis Kyvernitakis, Hamburg
Patrick Stelzl, Linz, Österreich
Johannes Stubert, Rostock
08:30–11:30
HANDS-ON 5
Grundkurs Endo I
AG Endometriose in der DGGG (AGEM)
► Beginn und kurze Einführung
Sebastian Daniel Schäfer, Münster
► Pathogenese der Endometriose
Sylvia Mechsner, Berlin
► Diagnostik der Endometriose
Sebastian Daniel Schäfer, Münster
► Operative Therapie
Olaf Buchweitz, Hamburg
► Pause
► Medikamentöse Therapie der Endometriose
Stefanie Burghaus, Erlangen
► Relevanz der Endometriose bei Kinderwunsch
Beata Seeber, Innsbruck, Österreich
► Pause
► Beantwortung der CME – Fragen
Inhalt: Übersichtsvorträge zum Thema Pathogenese, Diagnostik, hormonelle und operative Therapie und Kinderwunschtherapie
Methodik: Vorträge und Diskussion
Ziel: Die Hörenden sollen einen Überblick über die Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie der Endometriose erhalten.
Kursleitung:
Sebastian Daniel Schäfer, Münster
08:30–11:30
HANDS-ON 6
Die Peri- und Postmenopause – Ein Kurs für „EinsteigerInnen“
Deutsche Menopause Gesellschaft e.V.
Inhalt: Im Kurs sollen die Physiologie und Pathophysiologie des Klimakteriums und der Postmenopause erläutert werden.
Methodik: Therapieansätze (hormonell und nicht hormonell) werden anhand von Kasuistiken diskutiert.
Ziel: Der Kurs richtet sich explizit an ÄrztInnen, die mit dem Thema noch nicht viel praktische Erfahrungen haben und die Grundlagen hierzu erlernen wollen.
Kursleitung:
Katrin Schaudig, Hamburg
Anneliese Schwenkhagen, Hamburg
08:30–11:30
HANDS-ON 7
Ultraschall in Schwangerenvorsorge mit interaktiven Falldiskussionen und Videosequenzen
AG für Ultraschalldiagnostik in Gynäkologie und Geburtshilfe (ARGUS)
► Kongenitale Fehlbildungen im ersten Trimenon
Florian Faschingbauer, Erlangen
► Thorakale Fehlbildungen
Ralf Schmitz, Münster
► Der abnormale 4-Kammerblick
Gwendolin Manegold-Brauer, Basel, Schweiz
► Der zu kleine Fet
Sven Kehl, Erlangen
► Fetomaternale Dopplersonographie
Ralf L. Schild, Hannover
► Monochoriale Zwillinge
Franz Bahlmann, Frankfurt am Main
► Sonographie der Plazenta
Ammar Al Naimi, Frankfurt am Main
Methodik: Interaktive Vorträge mit Diskussion, Fallbeispiele, Videosequenzen
Ziel: Erkennen von pränatalen Pathologien mit systematischer sonographischer Befunderhebung und deren Bedeutung für das klinische Management
Kursleitung:
Franz Bahlmann, Frankfurt am Main
Gwendolin Manegold-Brauer, Basel, Schweiz
08:30–11:30
HANDS-ON 8
Kurs zu laparoskopischen Nahttechniken
AG Gynäkologische Endoskopie e.V. (AGE)
Inhalt: Vertiefen laparoskopischer Nahttechniken
Methodik: Anhand von Anleitung werden unterschiedliche Nahttechniken an Pelvitrainern schrittweise erläutert und durchgeführt.
Ziel: Bereits erfahrene gynäkologische Operateure können hier das laparoskopische Nähen vertiefen.
Kursleitung:
Ibrahim Alkatout, Kiel
Johannes Lermann, Klagenfurt am Wörthersee, Österreich
Julia C. Radosa, Homburg an der Saar
Stefan P. Renner, Böblingen
08:30–11:30
HANDS-ON 9
Masterclass Peripartale Blutung (für FachärztInnen auf dem Weg zur Speziellen Geburtshilfe)
AGG e.V. Sektion Klassische Geburtshilfe
Inhalt: Peripartale Blutungen, Plazenta Accreta Spektrum, Sectio Hysterektomie stellen auch erfahrene GeburtshelferInnen vor große Herausforderungen.
Methodik: Ultraschalldiagnostik Plazenta in-/percreta, Nahtübungen B-Lynch und andere Kompressionsnähte, OP-Technik Sectio-HE
Ziel: In Theorie, vor allem aber Praxis, sollen notwendige Fertigkeiten vertieft werden.
Kursleitung:
Sven Ackermann, Darmstadt
Verena Boßung, Lübeck
Maike Manz, Darmstadt
Nadja Uhlig, Leipzig
08:30–11:30
HANDS-ON 11
Zwillings Spontangeburt: Entwicklung des zweiten Geminus
AGG e.V. Sektion Mehrlinge
Inhalt: Entbindung des zweiten Zwillings
Methodik: 3B Scientific Simulator
Ziel: Praktische Anleitung und Vermittlung der Manöver der Entbindung des zweiten Zwillings bei der Zwillings-Spontangeburt
Kursleitung:
Birgit Arabin, Marburg
Angela Köninger, Regensburg
Ioannis Kyvernitakis, Hamburg
Frank Reister, Ulm
08:00–11:30
HANDS-ON 12
Masterclass Peripartale Beckenendlage (für FachärztInnen auf dem Weg zur Speziellen Geburtshilfe, für PerinatologInnen)
AGG e.V. Sektion Klassische Geburtshilfe
Inhalt: Äußere Wendungen und die sichere Geburtsleitung bei Beckenendlagengeburten bei Ein- und Mehrlingen stellen auch erfahrene GeburtshelferInnen vor große Herausforderungen.
Methodik: Kurzvortrag Äußere Wendung, Geburtsplanung bei BEL, Nutzung von Geburtsvideos, praktische Übung für Arm und Kopfentwicklung, inkl. Pipers Forzeps, Dokumentationshilfen in Form von Nutzung von Algorithmen und Checklisten, Abschlussdiskussion
Ziel: In Theorie, vor allem aber Praxis, sollen notwendige Fertigkeiten vertieft werden.
Kursleitung:
Anne-Christine Jankuhn-Janari, Berlin
Sven Kehl, Erlangen
Anke Reitter, Frankfurt am Main
08:00–11:30
HANDS-ON 13
Masterclass Fetale Fehleinstellungen und Vaginal-operative Geburt (für FachärztInnen auf dem Weg zur Speziellen Geburtshilfe, für PerinatologInnen)
AGG e.V. Sektion Klassische Geburtshilfe
Inhalt: Fetale Fehleinstellungen stellen auch erfahrene GeburtshelferInnen vor große Herausforderungen.
Methodik: Theorieteil mit Kurzvorträgen zu den unten aufgeführten Punkten, anschließend Übungen am Phantom im Rotations-Prinzip Diagnostik Logik der Gebärhaltungen Digitale und manuelle Rotation
Ziel: In Theorie, vor allem aber Praxis, sollen notwendige Fertigkeiten vertieft werden.
Kursleitung:
Amr Sherif Hamza, Baden, Schweiz
Tino Hentrich, Berlin
Julia Jückstock, Wasserburg
Magdalena Möller, München